Der Husky als Familienhund
Der Husky ist ein optimaler Familienhund.
Durch seine freundliche, lustige Art passt er sich auch lebhaften Familien gut an.
Ein Husky fühlt sich als Teil seines Rudels – oder seiner Familie.
Die meisten Huskys lieben Kinder sehr und gehen sehr gelassen mit den Kleinen um. Wie bei allen Hunderassen trifft dies aber nicht auf jeden Husky zu.

Der Siberian Husky ist unglaublich loyal gegenüber allen Familienmitgliedern.
Doch auch zu Fremden ist er meist freundlich und schnuppert oftmals interessiert, statt den Eindringling heftig zu verbellen. Huskys suchen stets Freunde, und dazu könnte auch ein Einbrecher gehören.
Wer einen Wach- oder Hofhund sucht, sollte sich deshalb für eine andere Hunderasse entscheiden.
Wer sich für einen Husky entscheidet, dem sollte bewusst sein, dass diese Hunde viel Bewegung in der freien Natur benötigen. Der Husky ist kein Hund, der sich für Couch Potatoes eignet. Er möchte laufen und rennen, mehrere Stunden am Tag und in der freien Natur. Ein unterbeschäftigter Husky beginnt sich zu langweilen, und sucht fantasievolle Wege, um sich zu beschäftigen. Dies könnte für Einrichtungsgegenstände, Schuhe oder gepflegte Gartenbeete das Aus bedeuten.
Wesen
Durch die Ursprünglichkeit der Rasse zeigt der Husky ein sehr unverfälschtes Verhalten, das dem des Wolfes bis heute stark ähnelt. Huskys bellen beispielsweise meist nicht, sondern heulen, singen und reden um sich mit Artgenossen oder dem Menschen zu verständigen.
Der Husky ist im Charakter ein durchweg freundlicher, sanftmütiger und meist folgsamer Hund. Durch den Einsatz am Schlitten war es notwendig, dass die Hunde nicht nur einem Fahrer gut gehorchen.
Deshalb wurde in der Zucht darauf geachtet, dass die Elterntiere diese Eigenschaften haben. Seine Intelligenz, Lenkbarkeit und der Lerneifer machen den Husky zu einem äußerst angenehmen Partner.

Siberian Huskys gelten aber auch als starrköpfig und neigen manchmal zu ausgeprägtem Dominanzverhalten. Doch eine konsequente Erziehung, die auf den Arbeitswillen des Huskys aufbaut, lässt sich dieses Verhalten aber gut in die gewünschten Bahnen lenken.
Huskys lieben es zu laufen. Dabei neigen sie eher dazu zu rennen, als sich in gemäßigtem Schritt ihren Menschen anzupassen. Sie wurden in erster Linie zum Schlitten ziehen und für Hunderennen gezüchtet und haben diese Laufneigung einfach in ihren Genen.
Erscheinungsbild:
Der Siberian Husky gehört zur Gruppe der Arbeitshunde. Er ist mittelgroß gewachsen. Seine Bewegungen sind schnell, leichtfüßig frei und elegant.
An seine nordischen Vorfahren erinnern die aufrecht stehenden, wohlgeformten Ohren und die sehr buschige Rute.
Die typischen Proportionen und der Körperbau dieser Hunde zeigen ein ausgewogenes Verhältnis von Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer.
Nach wie vor ist der Husky in der Lage, als Schlittenhund über lange Strecken zu gehen und mäßige Lasten zu ziehen.
Männliche Huskys wirken maskulin aber niemals grob gebaut. Die Hündinnen der Rasse wirken feminin und etwas kleiner, sind aber nicht schwächlich gebaut. Der Husky ist wohl bemuskelt und, sofern man diesem Hund ausreichend Bewegung ermöglicht, selten übergewichtig.
Rassestandard:
Verwendung: Schlittenhund
Klassifikation FCI: Gruppe 5 Spitze und Hunde vom Urtyp. Sektion 1 Nordische Schlittenhunde. Ohne Arbeitsprüfung
Größe:
Widerristhöhe: Rüden: 53,34 – 59,69 cm
Hündinnen: 50,8 – 55,88 cm
Gewicht: Rüden: 20,4 – 27,2 kg
Hündinnen: 15,9 – 22,7 kg
Fellfarben: Erlaubt sind alle Fellfarben, auch wenn einige Farben recht selten geworden sind. Die am häufigsten anzutreffenden Färbungen sind schwarz-weiß, mostly black (überwiegend schwarz), weiß, agouti (gebänderte, mehrfarbige Färbung des einzelnen Haares), grau, wolfsgrau, silber, copper (rot), sable (dunkle Spitzen die sich zur Haut hin aufhellen) und black tan (schwarz mit Abzeichen).
Die Augenfarben variieren von strahlend blau bis zu tiefdunklem braun. Auch hellbraune, rehbraune und bernsteinfarbene Augen kommen, abhängig von der Fellfarbe, vor. Im Gegensatz zu Wölfen haben Huskys aber niemals gelbe Augen.
Rassemerkmale
Die wichtigsten Rassemerkmale der Siberian Huskys sind mittlere Größe, angemessener Knochenbau, sehr harmonische Proportionen, leichtfüßige, freie Bewegungen, richtiges Haarkleid, ansprechender Kopf und Ohren, korrekte Rute und eine positive Wesensart.
Der Siberian Husky sollte nie grob oder schwer erscheinen, aber auch nicht zu leicht und grazil.
Vorurteile gegenüber Husky

Huskys gelten als schwer erziehbar, freiheitsliebend und dominant. Andererseits gelten diese Hunde auch als sehr sozial. Huskys benötigen wie alle anderen Hunderassen eine liebevolle und konsequente Erziehung und genügend Bewegung.
Dann sind diese Hunde willige Begleiter, die sich an ihren Menschen orientieren. Dominanzverhalten lässt sich durch Konsequenz gut in die richtigen Bahnen lenken.
Viele Huskys laufen nicht gut ohne Leine; eine hohe Zahl von Hunden die leider überfahren wurden, beweist dies. Durch Schleppleinentraining können auch Huskys, die ohne Leine schlecht laufen, ihren Freiheitsdrang stillen. Mit viel Geduld und konsequentem Training lernen viele Huskys, sich über kurz oder lang auch ohne Leine gesittet im Verkehr zu orientieren.
Der Husky als Therapiehund
Durch sein sanftes Wesen und die angeborene Freundlichkeit eignet sich der Husky auch als Therapiehund.
Selbstverständlich ist hier auch der individuelle Charakter von Bedeutung. Auch im Rettungsdienst sind viele Huskys im Einsatz. Durch ihren angeborenen Arbeitswillen leisten Huskys hier wertvolle Dienste.
Unterschied Rüde und Hündin
Abgesehen davon, dass Hündinnen etwas kleiner sind, gibt es in der Regel keine Unterschiede bezüglich Lernwilligkeit und Führigkeit zwischen Rüde und Hündin.
Allerdings können Hündinnen während der Läufigkeit etwas schwieriger sein, während ein nicht kastrierter Rüde versuchen wird, läufige Hündinnen in der näheren Umgebung zu besuchen.
Es gibt Besitzer, die behaupten, ihre Huskydame wäre eine zickige Diva. Diese Aussagen dürften aber eher im Charakter des Hundes als in dessen Geschlecht begründet sein.
In der Regel ist der Charakter des Hundes maßgeblich und nicht dessen Geschlecht.
Was ist für Deinen Husky typisch? Beschreibe Deinen Husky und seinen Charakter! Bitte hinterlasse einen Kommentar!